An dem Büro, das ich in Frankfurt nutze, steht außen am Türschild „Buchbare Arbeitsplätze“. Innen sind ein paar Regeln festgehalten, wie das mit dem Buchen dieser Schreibtische funktioniert. Beachtet bitte die Überschrift:
Aus einem perversen Vergnügen rein wissenschaftlichem Interesse heraus hätte ich gerne in dem Kopf der Person gesteckt, als sie diese Wörter so geschrieben hat. Was passiert in dem Moment? Wie kommt man drauf, den Plural von „do“ mit einem „e“ anzureichern, bei „don’t“ aber ein Apostroph zu verwenden, dabei sogar das andere Apostroph zu entfernen, denn — wie sieht das denn aus? — zwei Apostrophe in einem Wort? Spätestens dann muss man doch merken, dass da irgendwo etwas nicht ganz stimmen kann.
Es ist mir ein Rätsel. Und ich sehe ja ein, dass es Wichtigeres auf dem Planeten gibt als sich über so etwas zu wundern, z.B. Kursbücher auswendig lernen.
0 Responses to “Im Kopf der Apostroph-Mafia”