Zurzeit nerven mich veschiedene Dinge in meinem Haushalt. Bitte vermeidet den Kauf dieser Gegenstände, Ihr ärgert Euch dusselig. Reicht ja, wenn ich das für Euch mache.
Erstens: Manguun Duschtücher, im Doppelpack bei Kaufhof. Die Funktionsweise eines Duschtuchs ist einfach beschrieben: Der Benutzer steigt nass aus der Dusche, nimmt das Handtuch und rubbelt sich trocken. Das Duschtuch ist hinterher nass. Einfach. Eine andere Philosophie verfolgt der Hersteller des Manguun Duschtuchs. Dieses Duschtuch ist absolut wasserabweisend. Ich steige aus der Dusche, greife zum Duschtuch, das Wasser klatscht vom Duschtusch ab und hängt irgendwo zwischen Körper und Tuch, aber halt nicht im Tuch. Ist die Idee, dass durch heftige Trockenbewegungen das Wasser verdampft? Keine Ahnung. Morgen versuche ich es mit einem Fensterleder. Dürfte den ähnlichen Effekt haben. Mistding. Außerdem flust und fusselt mir das blöde Tuch (zusammen mit seinem kleinen Bruder: Handtuch) auf’s Unangenehmste das Bad voll. Und mich, nach den vergeblichen Versuchen, mich damit abzutrocknen. Wie häufig muss man ein Handtuch waschen, bis es Wasser aufnimmt und nicht mehr flust?
Gefühlte 100 Male. Und keinen Weichspüler benutzen, sonst wird’s nie was.
Zuhause habe ich ein Geschirrhandtuch, das ähnliches Verhalten aufweist: Versucht man damit ein Glas abzutrocknen, bildet sich auf der Glasoberfläche ein gleichmässiger Film aus Spülwasser und Geschirrtuch-Fusseln. Mehr lässt sich damit aber nicht erreichen.
Der einzige Vorteil an dem Tuch ist, dass es sehr nach Geschirrtuch-Klassiker aussieht. Deswegen hat es auch Einzug in unser Zuhause gefunden. Wahrscheinlich ist es von Manufaktum, hergestellt in einer kleinen Geschirrtuch-Weberei im Odenwald, wo es bereits in der fünften Generation in dieser unzulänglichen Form hergestellt und seit Jahrzehnten von Schwiegermüttern an Schwiegertöchter weitergegeben wird, um diese zu ärgern.
Vielleicht können wir zusammenschmeissen und eine Sammlung aufmachen? Oder das Zeug einfach verbrennen? Gesetzt den Fall das Zeug brennt wenigstens ordentlich….
Da bin ich froh, daß ich immer gebrauchte, aber knallsaubere Geschirr-, Hand- und Badetücher bekommen habe aus dem Nachlaß alter Tanten („Junge, sonst geben wir das weg.“) o. ä. – als Student war der Mensch dann doch dankbar. Und die Dinger von „damals“ sind richtig haltbar, das ist enorm. Da braucht es manufactum nicht wirklich.
Darunter sind auch die Geschirrhandtuchklassiker in weiß mit roten Längs- und Querstreifen.
Das ist wirklich noch Leinen. Die fusseln auch nicht (mehr).
Neue Frotteebadetücher sind ätzend, da hilft in der Tat nur Brutalnutzung (Handtücher als Wischlappen o. ä.) und dann Kochwäsche.
Zwei oder drei Mal. Dann geht es.
Kiki: Weichspüler kommt bei mir nicht in die Maschine. Ich mag es, wenn ich meine Handtücher in den Schrank stellen kann.
Eckart: Hihi, das mit der kleinen Irgendwas-Manufaktur im Odenwald stelle ich mir auch immer vor. Wegschmeißen oder nicht ist wirklich eine echte Gewissensfrage. Gilt auch für andere Gegenstände.
Olaf: Mein Vorrat an gebrauchten/geschenkten Handtüchern geht mittlerweile arg zur Neige. Ich war die alten Lappen leid, wollte mal ein paar aussortieren. Das habe ich nun davon.