Im August 1990, als ich meine — damals natürlich noch analoge — Spiegelreflexkamera kaufte, packte der Händler als Standard ein einfaches 50mm Objektiv dazu: preiswert und nicht besonders verspielt war es das ideale Objektiv für den Umstieg von der kleinen Sucherkamera.
Voriges Jahr habe ich wieder den Umstieg von einer kleinen Sucherkamera hin zu einer Spiegelreflex gemacht; diesmal allerdings digital. Als erstes Objektiv gab es einen hübschen Zoom mit schnellem Motor und dem Bildstabilisator, der es mir sehr angetan hat. Leider ist das Objektiv nicht besonders lichtstark, sodass die von mir so geliebten unscharfen Hintergründe bei geringer Tiefenschärfe kaum darstellbar sind. Nur unter selten anzutreffenden Umständen ist es möglich, einen Hintergrund aufzulösen.
Doch nun kann das Experimentieren wieder losgehen: Mit dem einfachen 50mm Objektiv und der größten Blende von 1:1,4 wird das Fotografieren noch etwas anspruchsvoller. Kein Zoom, man muss schon die richtige Entfernung zum Objekt haben. Schier umgehauen hat mich aber die Qualität der Optik. Das Foto meines Brotkorbs spricht für sich:
Diese Schärfe! Diese Plastizität der Texturen! Oh, das macht Lust auf mehr. Nun muss nur noch das Wetter mitspielen, damit ich auch mal rausgehen und fotografieren kann…
und was ist mit der Schleichwerbung fuer Fotoliebhaber? Welche SLR ist es denn nun? Bitte lass uns nicht dumm sterben.
Schön, aber für den Schwanenkorb reicht auch noch f2,8. Ich liebäuglich auch mit einer Festbrennweite, bin mir aber noch nicht sicher, ob 50mm wirklich das Wahre sind. Dank Crop-Sensor liegt man dann ja schon wieder bei 80mm aufs Kleinbildformat umgerechnet. Andererseits: so ein Plastic-Fantastic ist ja schon für unter 100 EUR zu haben. Mal schauen.
Welche Objektive verwendest Du sonst auf der 400d?
Ja ich liebe meine 50 mm Festbrennweite auch heiss und innig, die Abbildungsschärfe ist gigantisch aber es braucht etwas Gewöhnung :-) (und als nächstes wil ich ein 100 mm Macro…)
Dieser ganze Fotoschnickschnack interessiert mich nicht. Wo aber gibt es den BROTKORB? *kreisch*
Aquii: Ist eine Canon 400D.
bosch: Das Foto ist auch mit 2,8 gemacht. Interessante Experimente am Wochenende. Die beste Schärfeleistung hat das Objektiv ab 2,8. Bei 1,4 ist das Bild an den Rändern etwas ausgefranst.
Ansonsten habe ich noch das EF-S IS USM 17-85 und das EF-S IS 55-250.
diva: Jaha! Der Brotkorb ist toll, oder? Den habe ich vor ca. 15 Jahren mal von einem ehemaligen Arbeitgeber als Ostergeschenk bekommen. Keine Ahnung, wo die den damals herhatten. Der Brotkorb hat auch einen Namen: Sie heißt „Brotente“, aber bitte französisch aussprechen, so wie „entente“.
… naturellement, chérie!
Das ist immer wieder eine nette Erfahrung – eine kleine Anmerkung noch, der korrekte Fachterminus lautet Schärfentiefe.